Aktuelles | Termine | Wir über uns | Vorstand | Geschichte | Repertoire | Kontakt | Impressum |
Liebe Freundinnen und Freunde,
herzlich Willkommen auf unserem erneuerten Content. Verschlankt und übersichtlicher sollen Sie hier über das Wichtigste
informiert werden, was Sie direkt interessiert. Unsere aktuellen Neuigkeiten finden Sie fortan auf unserer
Facebookseite. Fotos und Videos von unseren
Auftritten erhalten Sie künftig auf unserem neu errichteten Profil bei Instagram.
Aber auch 2021 hat uns die Pandemie weiterhin fest im Griff. Somit bleiben bis auf weiteres alle Auftritte und übungstermine
ausgesetzt - zu unserem Leidwesen. Dennoch wollen wir Sie und euch auch weiterhin auf dem Laufenden halten.
Bleiben Sie gesund und uns gewogen!
zurück
Der Spielmannszug "Glück-Auf" Lindhorst ist ein im Jahre 1968 im Bergmannsverein Lindhorst gegründeter Musikzug. Wir umfassen
derzeit eine Spielstärke von 20 aktiven Musikerinnen und Musikern. Mit unseren uns treu gebliebenen passiven Mitgliedern erreicht
der Spielmannszug eine Mitgliederstärke von rund 50 Mitgliedern. Er steht derzeit unter dem Vorsitz von Günter Kasulke.
"Glück-Auf" bedient sich vornehmlich eines nostalgischen Musikstils, der vor allem auf Festumzüge ausgerichtet ist. Was jedoch nicht
bedeutet, dass nicht auch aktuelle, moderne Stücke sich in unserem Repertoire wiederfinden wie etwa "Rock mi" der Gruppe Voxx-Club
oder etwa dem Stück "An Tagen wie diesen" von den Toten Hosen, an dem wir derzeit noch üben (wenn mal gerade kein Lockdown ist).
Unsere Uniformierung farblich angelehnt an die Bergkittel der Bergmannstradition. Um einen Kontrast damals noch im Bergmannsverein herzustellen
wurden die Farben invertiert, was uns das charakteristische Gelb verlieh, an dem man uns auch auf dem Schützenfest Hannover recht
häufig wieder erkennt. Und bei Aufenthalten im Rheinland wie etwa in Dortmund hat das auch schon zu spontanen Jubelreaktionen allein
auf Grund der Farben geführt, die rein zufällig auch die Farben eines dortigen, recht bekannten Fußballvereines sind.
Außerhalb von Pandemiezeiten übt der Spielmannszug wöchentlich donnerstags um 18.30 Uhr im Blauen Saal des Dorfgemeinschaftshauses "Hof Gümmer"
an der Bahnhofstraße in Lindhorst.
Wir heißen jeden und jede interessierte/n Willkommen, der oder die sich mit dem Gedanken trägt, eventuell selbst ein musikalisches
Hobby zu starten. Besondere musikalische Vorkenntnis erleichtert zwar den Einstieg, ist von uns aber überhaupt nicht gefordert. Wir haben
noch jeden die richtigen Flötentöne beigebracht :-).
Kommen Sie ruhig einmal vorbei. WIr freuen uns auf Sie!zurück
1. Vorsitzender | Günter Kasulke |
2. Vorsitzende | Kyra Politz |
1. Kassiererin | Sandra Zidorn |
1. Schriftführerin | Kerstin Kasulke |
2. Kassierer | Werner Weihe |
2. Schriftführer | Marcel Schimmelpfennig |
1. Stabführer | Tobias Schimmelpfennig |
2. Stabführer | Eyüp Polat |
Jugendwart | Veronika Siebert |
Pressewart | Michael Pohle |
Am 16.November 1968 gründete der Bergmannsverein ,,Glück-Auf" Lindhorst den gleichnamigen Spielmannszug. Als Leiter wurde Winfried Gutzeit eingesetzt, der zu dieser Zeit noch aktives Mitglied im K-K-Spielmannszug Auhagen war. Damals bestand der Spielmannszug aus 30 aktiven Spielerinnen und Spielen.
Durch tatkräftigen Einsatz der Jungen und Mädchen war es möglich, bereits am I.Mai 1969 das erste Mal öffentlich aufzutreten. Bereits im Sommer des gleichen Jahres konnten die ersten Uniformen durch die Unterstützung des Bergmannsvereins angeschafft werden. Sie sollten zunächst als Übergangslösung dienen.
Zum 5-jährigen Bestehen 1973 stellte sich der Verein mit den neuen Uniformen vor. Man entschied sich für gelbe Jacken, die schwarz abgesetzt waren, dazu wurden schwarze Hosen und Röcke gewählt. Zu diesem Anlaß wurden viele Mitglieder für ihre Treue zum Verein von der Spielmannszugsvereinigung Niedersachsen geehrt. Die "Gelbjacken" nahmen im gleichen Jahr erstmals am größten traditionellen Schützenfest in Hannover teil. Um Vereinskontakte zu knüpfen richtete der Spielmannszug sein erstes großes Freundschaftstreffen aus. Seit diesem Treffen besteht auch die langjährige Freundschaft zum Spielmannszug Groß Lafferde bei Peine.
1974 führten die ersten großen Fahrten den Verein an die damalige Zonengrenze zu einem Musikwettstreit in Vorsfelde. Im Herbst ging es dann auf Fernfahrt zum 6. Europäischen Knappentreffen nach Berchtesgarden. Die Bergparade, die aus mehr als 30 Musikzügen bestand, wurde vom Spielmannszug ,,Glück-Auf" Lindhorst angeführt. Ein weiterer Höhepunkt in der Geschichte des Vereins, war die Teilnahme am 4. Deutschen Bergmannstag in Lünen-Westfalen.
25 Jahre Bergmannsverein, 10 Jahre Spielmannszug und 5 Jahre Frauengruppe des Bergmannsvereins, wurden zum Anlaß genommen, das Niedersächsischen Knappentreffen in Lindhorst stattfinden zu lassen. In den folgenden Jahren hatte der Spielmannszug großen Anteil am kulturellen Leben in der Samtgemeinde Lindhorst sowie im Schaumburger Land. Auch das I5jährige Bestehen sollte dem Spielmannszug vergönnt sein.
Darum richtete der Bergmannsverein mit Unterstützung des Spielmannszuges im August 1983 das Dorfgemeinschaftsfest aus.
1988 richtete der SZ den Bezirkswettstreit der SZVN in Lindhorst aus. Die Resonanz der beteiligten Vereine war überwältigend.
Ab 1989 leitete Daniela Gutzeit den Verein. Unter ihrer Leitung fand der erste vorstandsmäßige Generationenwechsel statt. Von nun an sollten die ehemaligen Jugendspieler von 1976 den Verein führen. Winfried Gutzeit wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Von 1991 bis 2003 leitete Horst Schimmelpfennig den Verein. In dieser Zeit fanden Vereinsfahrten nach England, Holland und mehrere Wochenendfahrten z.B. zum Weißenhäuser - Strand, statt.
1993 wurde zum 25- jährigen Bestehen des Spielmannszuges zusammen mit dem Bergmannsverein, der 40 jähriges Jubiläum feierte, ein internationales Knappentreffen durchgeführt. Schirmherr dieser Veranstaltung war der damalige Ministerpräsident von Niedersachsen Gerhard Schröder.
Durch Beschluß der Jahreshauptversammlung 1997 wurde an den traditionellen Farben der Uniformen festgehalten, so daß auch heute noch die gelb-schwarzen Farben weiterhin getragen werden.
Am 16. September 1998 feierte der SZ Glück-Auf sein 30 jähriges Jubiläum in der Mehrzweckhalle in Lindhorst. Der Bürgermeister, der Gemeinderat sowie die Abordnungen der örtlichen Vereine und viele Gäste waren von der Durchführung des Festes ebenso begeistert, wie die 16 befreundeten Musikvereine und Showbands die im Rahmenprogramm auftraten und ihr musikalisches Können unter Beweis stellten. Für das leibliche Wohl und die Unterhaltung der kleinsten Besucher der Jubiläumsveranstaltung wurde vortrefflich gesorgt.
Ab 2003 übernahm Ingo Gutzeit die Leitung des Spielmannszuges. In dem Jahr feierte unser Mutterverein - der Bergmannsverein "Glück - Auf" Lindhorst - sein 50 jähriges Bestehen.
Das 35 - jährige Bestehen des Spielmannszuges wurde auf Grund des geplanten Jubiläums zum 40- jährigen Bestehen 2008 nicht gefeiert.
Im Sommer 2003 wurde nach langem Überlegen die Vereinsfahrt wieder zum Weissenhäuser Strand unternommen, was bei allen Mitgliedern hervorragend ankam.
Auch Instrumental hat sich in dem Jahr einiges geändert. U.a. wurde eine neue Bass Drum, ein Paar Cymbals, Drum Sticks, ein Tambourstab und Taschen zum Schutz der Geräte angeschafft. 2008 übernahm dann Sven Zidorn die Vorsitzendenschaft und seit 2012 leitet Tanja Kinkeldei den Verein.
Heute hat der Verein 20 Aktive und ca 40 Passive Mitglieder. Die Altersstruktur der Mitglieder erstreckt sich von 8 bis ca 66 Jahren.
(Autor: Horst Schimmelpfennig; Anpassungen von: Ingo Gutzeit, Marcel Schimmelpfennig)
zurück
Dies ist unser Repertoire für unsere Auftritte. Der Schwerpunkt unserer musikalischen Darbietungen liegt hierbei auf den traditionellen deutschen Märschen. Aber auch das ein oder andere modernere Stück findet sich in der Liste wieder. Werfen Sie einmal einen Blick drüber:
zurück |
http://www.gratis-kontaktformular.de/
zurück
Herausgeber
Spielmannszug "Glück-Auf" Lindhorst v. 1968
Postfach 1105
31694 Lindhorst
1. Vorsitzender
Günter Kasulke
Für den Internetauftritt v.i.S.d.P.:
Marcel Schimmelpfennig
webmaster@szlindhorst.de
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
1. Haftungsbeschränkung
Die Webseite wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt
dennoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte und Informationen. Die Nutzung der Webseiteninhalte
erfolgt auf eigene Gefahr. Allein durch die Nutzung der Website kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
2. Verlinkungen
Die Webseite enthält Verlinkungen zu anderen Webseiten ("externe Links"). Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenbetreiber.
Bei Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Auf die aktuelle und künftige Gestaltung der verlinkten Seiten hat der Anbieter
keinen Einfluss. Die permanente Überprüfung der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar.
Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden die betroffenen externen Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheberrecht / Leistungsschutzrecht
Die auf dieser Webseite durch den Anbieter veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Alle vom deutschen
Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers.
Dies gilt vor allem für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen
elektronischen Medien und Systemen. Dabei sind Inhalte und Rechte Dritter als solche gekennzeichnet. Das unerlaubte Kopieren der Webseiteninhalte oder der
kompletten Webseite ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht
kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Diese Website darf ohne schriftliche Erlaubnis nicht durch Dritte in Frames oder iFrames dargestellt werden.
4. Datenschutz
Mit dem Besuch dieser Webseite können Informationen über den Zugriff gespeichert werden. Diese Daten wie Uhrzeit, Datum und die betrachtete Seite gehören
nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Dies werden nur aus statistischen Zwecken erfasst. Eine Weitergabe an Dritte, zu
kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, erfolgt nicht.
Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet
(z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine
schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen
hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
Quelle: Disclaimer Muster von
www.fachanwalt.de
zurück